Treffen unterschiedliche Interessen, Zielsetzungen oder Werte aufeinander so entsteht eine schwierige Situation, die zu einem Konflikt führen kann.
Mediation auch Konfliktmanagement oder Streitschlichtung genannt, ist ein außergerichtliches Verfahren um Konflikte zu lösen.
Es handelt sich um ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Konfliktlösung, bei dem unabhängige
Dritte die Konfliktparteien in ihrem Lösungsprozess begleiten. Die Konfliktparteien versuchen dabei, zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu gelangen, die ihren persönlichen Bedürfnissen und
Interessen entspricht.
Der allparteiliche Dritte, der Mediator, die Mediatorin, trifft keine eigenen
Entscheidungen bezüglich des Konflikts, sondern ist lediglich für das Verfahren verantwortlich.
Dies kann zwischen 2 Personen oder 2 Gruppen oder 1 Person und 1 Gruppe sein. Möglich ist ebenso ein Konfliktmanagement zwischen mehreren Gruppen bzw. Interessenvertretern.
Mediation ist
Freiwillig
Ergebnisoffen
Vertraulich
Freiwillig:
Eine Person, Interessenvertreter oder Gruppe nehmen freiwillig an einer Mediation teil. Beide Seiten müssen dem Verfahren zustimmen.
Ergebnisoffen:
Zu Beginn einer Mediation ist das Ergebnis noch nicht klar. Suchen Sie einen Moderator, der Ihre Ziele durchsetzen soll, so ist Mediation nicht die richtige Methode für Sie.
Vertraulich:
Die Mediatorin ist seitens des Mediationsgesetzes zur Vertraulichkeit verpflichtet (MediationsG § 4 Verschwiegenheitspflicht)
Die Medianden vereinbaren gemeinsam, ob Inhalte und wenn ja, welche aus der Mediation, an andere Personen weiter gegeben werden dürfen.
Die Mediatorin ist allparteilich, d.h., sie unterstützt alle an der Mediation beteiligten Personen
Die Mediatorin unterstützt die Medianden darin, Lösungen zu entwickeln, sie gibt keine Lösungen vor und entscheidet nicht.
Die Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, dass sich in 5 Phasen einteilen lässt:
Phase 1 Vorbereitung
Vorgespräch und Klärung, ob eine Mediation für den konkreten Anlass hilfreich sein kann
Phase 2 Konfliktanalyse
Die Streitthemen erfassen
Phase 3 Produktive Beilegung der Konflikte
Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten
Phase 4 Die Mediationsvereinbarung
Lösungsumsetzung vereinbaren
Die Einigung wird schriftlich festgehalten
Phase 5 Umsetzungsbegleitung (optional)
Begleitung der Lösungsumsetzung, ggf. Unterstützung bei der Umsetzung